Hilfe in besonderen Lebenslagen
Die Hilfe in besonderen Lebenslagen soll bei der Bewältigung außergewöhnlicher Schwierigkeiten, die ihre Ursache in persönlichen, familiären oder sozialen Verhältnissen haben, unterstützen.
"raus aus Öl und Gas"
- "raus aus Öl und Gas" für Betriebe, Vereine, konfessionelle Einrichtungen
- Entscheidungshilfen, weiterführende Informationen
"raus aus Öl und Gas" für Betriebe, Vereine, konfessionelle Einrichtungen
Es wird die Neuerrichtung, Umstellung und Erneuerung von umwelt- und klimafreundlichen Wärmeerzeugern gefördert. Das umfasst:
- Holzheizungen mit weniger als 100 kW thermischer Leistung
- Wärmepumpen mit weniger als 100 kW thermischer Leistung
- Fernwärmeanschlüsse mit weniger als 100 kW thermischer Leistung
Förderungsanträge sind nach Umsetzung des Projekts, spätestens jedoch sechs Monate nach Rechnungslegung einzubringen. Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen. Die Förderung wird mittels Pauschalsatzes anhand der Nennwärmeleistung berechnet und ist mit 50 Prozent der förderungsfähigen Kosten begrenzt. Die Förderung wird als einmaliger, nicht rückzahlbarer Investitionskostenzuschuss in Form einer "De-minimis"-Beihilfe vergeben.
Ausführliche Informationen zu Antragstellung, Förderungsdetails und Formularen finden sich auf umweltfoerderung.at (→ KPC):
- Holzheizung < 100 kW – Umweltförderung (→ KPC)
- Wärmepumpe < 100 kW (→ KPC)
- Fernwärmeanschluss < 100 kW (→ KPC)
Entscheidungshilfen, weiterführende Informationen
- kesseltausch.at (→ BMK)
Schritt für Schritt zur klimafreundlicheren Heizung - Hexit: Der "Raus aus Öl und Gas" Rechner (→ klimaaktiv)
Der Heizrechner "Hexit" (Heizöl-Exit) gibt einen Überblick über mögliche Heizungsalternativen für Ihr Gebäude. - Tipps zum Heizungstausch (→ klimaaktiv)
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie